
Gelebte Tradition beim KEP in Bonn
Es kann nicht oft genug gesagt, geschrieben und letztendlich genossen werden: Der nunmehr zum 57. Mal ausgetragene Kurt-Engländer-Preis ist und bleibt das sportlich-gesellschaftliche Highlight der GSG. Sein Netto-Austragungsmodus als Mannschaftswettbewerb in den Klassen A-C sorgt jedes Jahr aufs Neue gleichermaßen für Teamspirit und Spannung. Mit der Mitgliederversammlung und dem anschließenden Galadinner war die Abend-Location auf dem Petersberg für die 160 Gäste schließlich das i-Tüpfelchen dieser Traditionsveranstaltung.
Wichtigster Tagesordnungspunkt der Mitgliederversammlung war die Neuwahl des Präsidenten. Manfred Reindl hatte bereits im Vorfeld avisiert, sein Amt des 1. Vorsitzenden nach 13 Jahren niederzulegen. Als Nachfolger wurde Dr. Kai Daube einstimmig gewählt. Seine golferische Heimat ist der Krefelder GC. Ebenfalls einstimmig ernannten die Mitglieder Manfred Reindl zum Ehrenmitglied, verbunden mit dem Titel Ehrenpräsident. Weitere Details der Versammlung können den Protokollen entnommen werden, die im internen Bereich der GSG-Website hinterlegt sind.
Der anschließende Bierempfang fand aufgrund der Witterungsverhältnisse im ehrwürdigen Salon Adenauer statt. Nach der erfrischend kurzweiligen Mitgliederversammlung war hier ausreichend Zeit, um die Historie der Räumlichkeiten, aber auch das eine oder andere Kaltgetränk, zu genießen.
Zum Galadinner war in die Rotunde mit Blick über das Rheintal geladen. Zwei Ehrengäste konnten besonders begrüßt und mit einem edlen Tropfen bedacht werden: Dr. Gustav Karow aus der Golfriege ETUF ist bereits seit 1991 Mitglied in der GSG. Nur ein Jahr später, 1992, trat Dr. Reinhard Möller aus dem GLC Bad Salzuflen ist die GSG ein. Auch das mit 98 Jahren derzeit älteste Mitglied, Dr. Helmut Luft aus dem Frankfurter GC, ließ es sich nicht nehmen, an der Abendveranstaltung auf dem Petersberg teilzunehmen und die Anwesenden mit einer spontanen und schönen Rede zu begeistern.
Auf einen besonderen Programmpunkt hatten in diesem Jahr schon viele gewartet: die Verabschiedung der langjährigen Geschäftsführerin Petra Sippli. In seiner Laudatio fand Manfred Reindl berührende Worte, die ihr Engagement für die GSG nach 27 Jahren trefflich beschreiben und würdigen konnten. Offiziell bereits im April in den Ruhestand verabschiedet ließ es sich Petra Sippli nicht nehmen, sich für das Vertrauen und die sehr schöne Zeit bei den Mitgliedern zu bedanken. Aufmerksame Beobachter werden sicherlich auch das eine oder andere Tränchen in ihren Augen entdeckt haben, als sie den Appell formulierte, den Gründungsgedanken der GSG auch in die nächste Generation zu tragen. Die Verabschiedung ging mit minutenlangen stehenden Ovationen einher.
Pünktlich fuhren die Shuttle-Busse zurück zum Hotel und der Galaabend war offiziell beendet. Gerüchteweise haben die Hotelbars im Anschluss jedoch noch hervorragenden Umsatz gemacht. Wohl dem, der am folgenden Tag eine spätere Startzeit hatte…
KEP-Masters im Golf Course Bonn - Gut Großenbusch
Von Jan Sippli
Insgesamt 19 Teilnehmer mit einem Durchschnittsalter von über 82 Jahren haben sich dem eintägigen Wettbewerb „75+“ gestellt und bewiesen, dass Golf auch im gehobenen Alter ausgesprochen sportlich betrieben wird. Austragungsort war erneut der Golf Course Bonn St. Augustin, auch aufgrund seiner Infrastruktur (ausreichender Cart-Fuhrpark). Der Platz zeigte sich in diesem Sommer in einem ausgezeichneten Zustand mit sattgrünen Fairways und hervorragenden Grüns.
Um die abwechslungsreichen Bahnen zu meistern, nutzten die Teilnehmer ihre geballte Erfahrung von rund 1570 addierten Lebensjahren und waren im Anschluss an die 18 Loch voll des Lobes. Lediglich Petrus hätte etwas wohlgesonnener daherkommen können, was die gute Stimmung jedoch nicht beeinträchtigte.
Sieger der KEP-Masters, die als Einzel-Stableford über 18 Löcher ausgetragen werden, wurde mit 37 Nettopunkten Peter Ruppel (ETUF Golfriege). Die Freude, diesen für ihn längst „überfälligen“ Preis entgegennehmen zu können, war dem langjährigen und engagierten GSG-Golfer leicht anzusehen. Michael Heringer und Harald Köditz belegten mit 34 und 33 Punkten die Plätze zwei und drei. Dass es auf jeden einzelnen Schlag ankam, zeigte sich insbesondere bei den engen Ergebnissen der Plätze 4 bis 8 mit einer Nettopunktzahl von 30-32.
Der Nestorpreis, der traditionell an den ältesten Teilnehmer vergeben wird, ging in diesem Jahr an Heribert Baertels aus dem GC Hösel. Mit 92 Jahren stellte er sich dem Wettkampf und genoss zusätzlich den Galaabend auf dem Petersberg.
Für diejenigen, welche in diesem Jahr nicht teilnehmen konnten sei ein Zitat von GSG-Nestor Dr. Helmut Luft ans Herz gelegt: „Wenn die Kraft für 18 Loch nicht mehr reicht kommt man eben am 19. Loch dazu…“
Klasse A und B im Golf- und Landclub Bad Neuenahr
Von Dr. Ralf Kuhlmann
Zum zweiten Mal in der Geschichte des KEP wurde der Land- und Golf Club Bad Neuenahr für die Spielklassen A und B ausgewählt. Als Park Land Golf Course, eingebettet in die hügelige Landschaft des unteren Ahrtals, bietet er neben dem Panoramablick über das Ahrtal auch einige Schwierigkeiten. Dichter und teilweise buschiger Baumbestand entlang verschiedener Bahnen erfordern zielgenaue Drives. Strategisch gut platzierte Hindernisse bilden zusätzliche Herausforderungen. Spieler, die auf eine Einspielrunde verzichtet hatten, waren nach den positiven Berichten dann auch gespannt, in welchen Zustand sich der interessante Platz am Montagmorgen zeigten würde.
Der Wetterbericht hatte für die erste Stunde etwas Regen vorausgesagt. Der erste Tag des KEP verlief planmäßig dann doch bei zum größten Teil schönem Golfwetter und guten Spielresultaten. Auch als etwas Regen fiel, erfüllte der Platz alle Erwartungen.
Die Ergebnisse der A-Klasse lagen beim Vierball-Best Ball eng zusammen. Das Team Oliver Bell und Hans Michael Arnold vom GC Georghausen lag netto mit 64 Schlägen knapp vor dem Team vom Hamburger Land- und Golf-Club Hittfeld mit 65 Schlägen. Auch die Leistungsdichte der folgenden Teams ließ alle Optionen für die Einzelwertungen am nächsten Tag offen.
In der B-Klasse führte das Team Wuppertal/Oefte mit Josef Dördelmann und Berthold Mayntz mit 42 Stableford-Punkten. Verfolger war das Team HLGC Hittfeld Klaus-Uwe Lucht und Dirk Schnittger (Burgwedel) mit 41 Punkten. Der Krefelder GC hatte ebenfalls ein Team mit 41 Punkten im Rennen. Somit war auch in der B-Klasse für den 2. Tag alles offen.
Der Wetterbericht prophezeite für den zweiten Spieltag nicht viel Gutes - und so kam es dann auch. Heftige Regenschauer lösten wenige trockene Perioden ab. Der Wechsel der Regenkleidung lenkte gelegentlich etwas von Golfspielen ab. Dennoch, alle Spieler hatten das gleiche Problem. Da die spielstärkeren Teams traditionell am Ende des Feldes auf die Bahn geschickt werden, war das Gesamtergebnis sowohl in der A- als auch in der B-Klasse bis zur Ankunft aller Teams offen.
Da der KEP als Nettopreis ausgespielt wird, steht die Netto- vor der Bruttowertung. Sieger des KEP-Wanderpokals der Klasse A wurde schließlich das Team HLGC Hittfeld/GC Ahrensburg mit 288 Nettopunkten, gefolgt vom Krefelder GC mit 293 Punkten. Der 3. Preis ging an die Gemeinschaft Stuttgart, Godesberg und Freiburg. Der Eugen-Siempelkamp-Wanderpreis ging als Bruttopreis an den Krefelder GC, obwohl Hittfeld das beste rechnerische Ergebnis erzielte. So konnte das Hittfelder Team zum wiederholten Mal nach 2022 den Kurt-Engländer-Pokal mit auf die lange Reise in den deutschen Norden nehmen.
Die besten Brutto Einzelspieler waren Friedel Müntnich vom GC Am Alten Fliess mit 81 Schlägen, gefolgt vom schlaggleichen GSG-Neuling Kai-Michael Diettrich vom HGLC Hittfeld. Platz 3 belegte Dr. Thomas Pfeiffer vom GC Frankfurt mit 82 Schlägen, schlaggleich mit Hans Michael Arnold.
In der B-Klasse lagen die Ergebnisse ähnlich eng beieinander. Nachdem am ersten Tag das Team Wuppertal/Oefte führte, erzielten die Spieler vom Krefelder GC mit Konstantin Weygand, Patrick Pesch, Dr. Andre-Sammy Izbicky und Frank Straatmann das beste Tagesergebnis. Zusammen mit dem Vierer-Resultat vom Vortag erreichten sie mit 75,3 Nettopunkten den Sieg, gefolgt vom HGLC/GC Burgwedel mit 72,7 Punkten und dem punktgleichen Team Wuppertal/Oefte.
Die besten Einzelspieler der B-Klasse waren Diethard Feuerstein und Rainer Schmitz vom GC Royal St. Barbara´s mit 21 und 19 Bruttopunkten, gefolgt von Udo Sadlowski aus Essen-Heidhausen mit ebenfalls 19 Punkten.
Neben dem sportlichen Golfplatz sorgten auch die Verpflegung und der perfekte Service auf der schönen Clubhausterrasse für ein gelungenes Wettspiel. Die Teilnehmer waren sich einig, auch in 2024 mit der GSG-Veranstaltung KEP gerne wieder nach Bad Neuenahr zu kommen.
Klasse C im Golfclub Bonn-Godesberg in Wachtberg
Von Jochen Vogels
In der Spielklasse C traten in diesem Jahr insgesamt 63 Spieler in 16 Vierer-Teams an. Lediglich der Golf-und Landclub Schloß Liebenstein trat mit nur 3 Spielern an und musste auf sein Streichergebnis verzichten. Die Golfclubs HLGC Hittfeld, Schloß Myllendonk und Bad Salzuflen schickten jeweils 2 komplette Mannschaften ins Rennen.
Gespielt wurde auf der anspruchsvollen und bestens präparierten Golfanlage des Golfclub Bonn-Godesberg im Wachtberg. Regenschauer und Sonnenschein wechselten sich in rascher Folge ab und ein zum Teil in Böen auffrischender Wind machte es den Spielern nicht wirklich leicht, einen guten Score zu erreichen. Dem Tatendrang und der guten Stimmung taten diese Bedingungen aber keinen Abbruch und wurden mit Galgenhumor und trotziger Gelassenheit hingenommen.
Herzlich begrüßt und gut gelaunt auf die Runde geschickt wurden die Spieler an beiden Tagen an Tee 1 und 10 von den beiden „Starterinnen“ Petra Sippli und Doris Stoewenau. Zur Begrüßung erhielten alle Teilnehmer einen edlen Bag-Anhänger mit GSG-Logo.
In die Wertung kam am 1. Wettspieltag das jeweils bessere Ergebnis aus jedem Team - gespielt wurde ein Vierball-Bestball nach Stableford. Tagessieger in der Teamwertung wurde das Team 2 aus Schloß Myllendonk mit 41 Nettopunkten, knapp gefolgt von den Teams aus Burgwedel und Augsburg mit je 40 Punkten.
Am 2. Wettspieltag ging es dann ab 9 Uhr morgens, mehr oder weniger gut ausgeschlafen, erneut auf die Runde, diesmal als vorgabewirksames Netto-Einzelzählspiel nach Stableford. Die jeweils besten 3 Netto-Ergebnisse innerhalb des Teams, zusammen mit dem Vierer-Ergebnis vom Vortag, ergeben traditionell die für die KEP-Wertung ausschlaggebende Kombi-Mannschaftswertung.
Nach einem 5. Rang in der Teamwertung am Vortag spielte sich Team Hittfeld 1 mit starker Leistung im Einzelspiel ganz nach vorne. Sieger, und damit Gewinner des Kurt-Engländer-Wanderpokals in der Spielklasse C, wurde mit einem Ergebnis von 142 Punkten das Team 1 vom HGLC Hittfeld mit Franz Nienborg, Dr. Hermann Krämer, Prof. Dr. Kurt Wolfsdorf und Jochen Vogels (NGC Duisburg). Den geteilten 2. Rang mit jeweils 137 Punkten erkämpfte sich das Team 1 vom GC Schloß Myllendonk mit Klaus Dohmesen, Caspar Nonnenmühlen, Hans-Günter Kasteel und Wilfried Schmitz sowie das Team Augsburg mit Joachim Schmidt, Dr. Hartmut Last, Julius Reichmann und Wilhelm Geiger. Platz 4 mit einem Teamergebnis von 134 Nettopunkten belegte die Mannschaft des GC Burgwedel mit Edward Puchala, Wolfgang Köpke, Günther Richter und Rüdiger Kausch.
Als bester Spieler im Einzelspiel nach Stableford konnte sich Wilhelm Geiger vom GC Ausgburg mit 38 Nettopunkten auszeichnen, dicht gefolgt von Franz Nienborg (Hittfeld) mit 37 Punkten.
Die abschließende Siegerehrung wurde durch die Wettspielleitung, namentlich den Herren Dr. Valentin Jug und Dr. Richard Laible, durchgeführt. Allen zuvor genannten Siegern wurden die wohlverdienten Preise ausgehändigt. Nach den kurzen Schlussworten des Regionalkapitäns Nordrhein, Jochen Vogels, löste sich die Runde zügig auf, denn viele der Teilnehmer hatten noch eine mehrstündige Autofahrt vor sich.
Alle Ergebnisse sind online auf der GSG-Website www.gsg-golf.de hinterlegt.
Eine ausführliche Bildergalerie finden Sie hier.