Golf Senioren Gesellschaft e.V.
Cup-Tradition der Alpenanrainer

Cup-Tradition der Alpenanrainer

Bereits seit 1996 wird der Alpencup als Mehrländerturnier ausgetragen, an dem traditionell die Alpenanrainer Italien, Schweiz, Österreich, Frankreich, Slowenien und Deutschland teilnehmen. Im 27. Austragungsjahr war Deutschland Gastgeber dieses freundschaftlichen Wettspiels – geladen war in den wunderschönen Golfclub Schloss Maxlrain. Der 18 Loch-Platz liegt inmitten des 140 ha großen im 19. Jahrhundert entstandenen typisch englischen Schlossparks. Dutzende von 200 Jahre alten Eichen säumen die Spielbahnen und viele Teiche, Wasserläufe und Biotope machen die 18 Löcher abwechslungsreich und anspruchsvoll.

Am ersten Tag stand die Proberunde mit anschließendem Willkommenscocktail im Clubhaus an. Die Organisatoren Klaus Buntebardt und GSG-Geschäftsführer Jan Sippli, sowie GSG-Vizepräsident Udo Böttcher, begrüßten die Gäste an diesem tropisch warmen Abend und baten im Anschluss zur gemeinsamen Foto-Session. Eine gute Gelegenheit, die jeweiligen Landesflaggen „hoch zu halten“. Auch Clubpräsident Karl-Heinz Bachmeier sowie Platz-Eigentümer Prinz von Lobkowicz ließen es sich nicht nehmen, die Teilnehmer persönlich willkommen zu heißen. Insbesondere das frische Zapfbier aus der örtlichen Brauerei war der geselligen Stimmung sehr zuträglich. Perfekte Voraussetzungen für einen freundschaftlichen Wettbewerb der sechs Alpennationen.

Die erste Wettspielrunde startete als Vierball Bestball. Nach der ersten Runde, die bei hochsommerlichen Temperaturen gespielt wurde, konnten sich die Teams der Österreicher sowohl Brutto als auch Netto an die Spitze setzen. Bemerkenswert waren gleich drei Chip-Ins des Slowenen Miran Babnik, welche die deutsche Spielpaarung beinahe an den Rand der Verzweiflung brachten. Brutto-Tagessieger wurde das Team Nicola Luce / Claudio Cavicchioli aus Italien mit 72 Schlägen. Im Netto erspielten Gerald Alschinger und Georg Wattaul eine starke 63.

Die Wettervorhersagen für den zweiten Spieltag hatten zunächst heftige Regenschauer und auch temporäre Gewitter angekündigt. Petrus hatte jedoch ein Einsehen, sodass nur wenige Teilnehmer mit späten Startzeiten die Runde im Regen beenden mussten. Nach der anstrengenden Hitze am ersten Tag hätte man meinen können, dass die Strapazen den Ergebnissen am zweiten Tag Rechnung tragen. Das Gegenteil war jedoch der Fall. Insbesondere die schweizerischen und italienischen Brutto-Teilnehmer spielten sensationelles Golf und brachten reihenweise hervorragende Einzelergebnisse ins Ziel. Gerüchten zufolge gab es selbst bei den örtlichen Clubmeisterschaften keine derartige Leistungsdichte mit reichlich Birdies und sogar einem Eagle.

Aus deutscher Sicht war insbesondere die Leistung von Bernd Wöhr (GC Auf der Gsteig) mehr als erfreulich: Mit seiner Netto 70 sorgte er dafür, dass das deutsche Team auf Platz 2 in die Finalrunde startete, quasi in Lauerstellung dicht hinter den Italienern. Am Abend ließ es sich Vizepräsident und GSG-Mitglied Hubert Hausjell nicht nehmen, eine Bankettrede zu halten und die Bedeutung dieser freundschaftlichen Zusammenkunft zu unterstreichen.

Am letzten Spieltag war nun das klar vorgegebene Ziel der beiden deutschen Teamkapitäne Andi Traub und Udo Böttcher, Platz 2 im Brutto und Platz 1 im Netto anzugreifen, um nicht nur den Wanderpokal, sondern auch hochwertige Einzelpreise (GSG-Silberteller und ESGA-Echtsilbermedaillen) entgegenzunehmen. Nach einem herrlichen Abschluss-Golftag konnte Udo Böttcher die feierliche Siegerehrung einleiten. Im Brutto konnte das Schweizer Team seine Siegesserie der vergangenen beiden Alpencups eindrucksvoll verlängern und verdientermaßen den Wanderpokal mit auf die Heimreise nehmen (803 Schläge). Italien folgte mit insgesamt 826 Bruttoschlägen Schlägen vor Österreich mit 837. Das GSG-Team konnte sich trotz intensiver Bemühungen am letzten Tag nicht steigern und musste sich mit 840 Schlägen und damit Platz 4 zufriedengeben.

In der Nettowertung blieb es bis zuletzt höchst spannend. Die Führenden aus Italien und die Verfolger aus Deutschland lieferten sich im Einzel-Zählspiel ein Kopf-an-Kopf Rennen, bei welchem Klemens Mürtz mit einer Netto 73 und Domenico Pricco mit einer Netto 74 die besten Tagesergebnisse erspielten. Unter dem Strich konnte Italien die knappe Führung ins Ziel retten und sicherte sich mit 731 Schlägen vor Deutschland mit 735 Schlägen den Netto-Pokal. Beindruckend ist diese Leistung insbesondere vor dem Hintergrund, dass ein deutscher Teilnehmer bereits nach dem 1. Tag krankheitsbedingt abbrechen und somit auf ein Streichergebnis verzichtet werden musste.

Den Preis für die beste Brutto-Gesamtwertung sicherte sich der Schweizer Daniel Zaugg (HCP 0,1). Netto durfte GSG-Mitglied Bernd Wöhr nach einer zweiten starken Runde am 3. Spieltag jubeln und Silberteller sowie Medaille mit nach Hause nehmen.

Die Golf Senioren Gesellschaft Deutschland bedankt sich herzlich beim GC Schloss Maxlrain, insbesondere bei den Mitgliedern und dem Vorstand, die ihren den Platz vier Tage zur Verfügung stellten. Die professionelle Unterstützung der beiden Clubmanager/innen Alexandra Kellerer und Elias Pinter sorgte für einen reibungslosen Ablauf. Ein dickes Dankeschön gilt auch der Clubgastronomie, die keine Mühen gescheut hat, um die 72 Spieler kulinarisch zu verwöhnen – selbst im Halfway-Haus. Auch die Unterstützung von Klaus Buntebardt, GSG-Regionalkapitän Bayern, trug erheblich zum Gelingen seines „Heimspiels“ bei.

2024 wird der Alpencup in Frankreich ausgetragen – die Vorfreude ist schon heute groß!

Detaillierte Ergebnisse finden Sie unter www.gsg-golf.de/alpencup

Zur Bildergalerie gelangen Sie hier.

Von Jan Sippli

Ergebnisse

Brutto

  • Schweiz: 803
  • Italien: 826
  • Österreich: 837
  • Deutschland: 840
  • Slowenien: 854
  • Frankreich: 894

Netto

  • Italien: 731
  • Deutschland: 735
  • Schweiz: 745
  • Österreich: 755
  • Frankreich: 758
  • Slowenien: 777

Vierball Bestball

Brutto

  • Luce/Cavicchioli (I): 72
  • Nusshold/Tandl (A): 71

Netto

  • Alschinger / Wattau (A): 63
  • Wöhr / Gebauer (D): 65

Einzel 2x18 Löcher

Brutto

  • Daniel Zaugg (CH): 153
  • Nicola Luce (I): 159

Netto

  • Bernd Wöhr (D): 144
  • Domenico Pricco(I): 144
Diese Webseite verwendet Cookies, um das Webangebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie dem Einsatz von Cookies zu.